Zusammenfassung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 14.6.2023
Nach der Begrüßung wurde zunächst über den Gründungsgedanken gesprochen. Es wurde betont, dass sich der BDFFA als Verband von ausschließlich professionellen Vermietern gegründet hat. Der Zusammenschluss von Vollanbietern werde deren Interessen vertreten und für den Austausch von Erfahrungen in diesem Bereich sorgen. Dies gelte auch und besonders im Interessenkonflikt mit Portalen. Die anwesenden Mitglieder betonen, dass es hier einen großen Gegensatz zum Ferienhausverband dem Verein der Portale gibt, der sich gründete, um die Ferienhausportale zu vertreten und damit deren Marktmacht auszubauen und zu festigen.
Ein kurzer zusammenfassender Rückblick auf die vergangenen drei Jahre zeigte die Stationen bis zur ersten großen Mitgliederversammlung auf. Eine erste Suche nach einem passenden Verband vor drei Jahren habe gezeigt, dass keine Interessenvertretung für die Agenturen und professionellen Vermieter von Ferienwohnungen vorhanden war. Die Nachfrage bei den Betrieben hätte gezeigt, dass ein solcher Interessenverband dringend gebraucht werde. Die Idee einer Verbandsgründung sei immer auf offene Ohren, Türen und überwältigendes Interesse gestoßen.
Anschließend wurde satzungsgemäß der Vorsitzende (Hans Vollmer, Norderney Zimmerservice, Norderney), die 2. Vorsitzende (Verena Berger, Berger Touristik Cuxhaven), Schatzmeisterin und Protokollführer gewählt wurden. Die Vereinssatzung legt fest, dass bis zu vier Beisitzer bestimmt werden können. Dies wurde auch genutzt, da es gerade in der Anfangsphase viel Arbeit gibt, die auf möglichst viele Schultern verteilt werden soll. Dank der engagierten Mitglieder konnten alle Beisitzerposten mit erfahrenen und tatkräftigen Mitgliedern besetzt werden.
Als dringlichste Aufgaben wurde die Erarbeitung eines Qualitätssiegel, die Installation von Erfa-Gruppen und die Entwicklung einer Direktbuchungskampagne angesehen. Diese Maßnahmen sollen durch überregional Pressearbeit flankiert werden.
Diskutiert wurde weiterhin das Thema „zunehmende Gefahr von Nutzungsverboten von Ferienwohnungen“. Nach den Erfahrungen einzelner Mitglieder bedroht diese Entwicklung auch touristische Hotspots und gilt nicht länger nur im innerstädtischen Bereich. Man war sich einig, hier die Sachlage in den verschiedenen Orten zusammenzufassen und für diesen Punkt eine gemeinsame Position und Argumentationsgrundlage zu entwickeln. Anschließend soll der Kontakt zur regionalen Presse gesucht werden.
Abschließend wurde festgestellt, dass für den BDFFA nun alle rechtlichen Hürden genommen sind. Entsprechend soll in Kürze ein Konto eröffnet, Beitrage eingezogen und eine zweite Welle der Mitgliederwerbung folgen. Die nächste Mitgliederversammlung wurde für Ende Oktober / Anfang November geplant.